Rückblick

Zu den großen Höhepunkten gehörte das große bayerische Singspiel „Der Holledauer Fidel“ von F.J. Scherrer, Musik von Erhard Kutschenreuter. Der Holledauer Fidel wurde bereits 1922 mit großem Erfolg aufgeführt. Weiter wurde dieses Singspiel 1950 zum 600jährigen Marktjubiläum, 1989 und 1999 zum Auftakt des 650jährigen Marktjubiläums aufgeführt.

Schon 1989 war der Holledauer Fidel weit über die Grenzen der Marktgemeinde hinaus bekannt und entwickelte sich mit 17 Aufführungen und etwa 8.000 Besuchern zu einem kulturellen Großereignis. 1999 war der Holledauer Fidel bereits im Radio zu hören und ein Kurzbericht wurde im Bayerischen Fernsehprogramm ausgestrahlt. Viele wurden dadurch auf das bayerische Singspiel aufmerksam und so kam es, dass die Liedertafel in 15 Vorstellungen mehr als 9.000 Besucher notieren konnte.
1995 hatte sich die Liedertafel an den “Holledauer Fidel, Teil 2” herangewagt und wurde ebenfalls von den Zuschauern mit großem Beifall belohnt.

Weiter prägte das Bild der Liedertafel der letzten Jahren das beinahe schon traditionelle Benefizkonzert zugusten der Aktion “Sternstunden” des Bayerischen Rundfunks. Diese Weihnachtskonzerte wurden 1999 und 2003 von der BR-Redakteurin Susanne Franke, 2001 von Renate Herzberg und 2005 von Maria Hilz vor vollem Haus mit etwa jeweils 500 begeisterten Zuschauern moderiert.

Zu den herausragenden geistlichen Veranstaltungen gehörte die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart. Im Juni 1994 wurde sie anlässlich der eigenen Fahnenweihe, im Juli 2003 dann wegen des Priesterjubiläums und Geburtstages von Herrn Pfarrer Karl Götz und im Mai 2006 zum „Mozart – Jahr“ (250. Geburtstagsjubiläum) in der Pfarrkirche St. Vitus aufgeführt. Ein weiterer musikalischer Hochgenuss war im Mai 1998 ein geistliches Chorkonzert mit Kompositionen bekannter Meister und rund 200 Sängerinnen und Sängern. Dieses Konzert organisierte die Liedertafel in Zusammenarbeit mit dem Sängerkreis Freising Hallertau. Die Kirche St. Vitus war wiederum bis zum letzten Platz gefüllt. Einmal jährlich treffen sich die Chormitglieder zum Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder und umrahmen diesen Gottesdienst feierlich.

Weitere Höhepunkte waren die vielen Schlosskonzerte im Jagdsaal, die meist in den Jubiläumsjahren der Liedertafel aufgeführt wurden. Sie waren jeweils ein überragender Erfolg. In den letzten Jahren wurden Sommerkonzerte im Schlosshof bzw. 2005 anlässlich des Europatages der Musik zusammen mit der Auer Geigenmusi in Osseltshausen aufgeführt. Alle diese Konzerte waren unter Sternenhimmel geplant, doch einige Konzerte mussten leider wegen schlechten Wetters in die Turnhalle der Hauptschule Au bzw. 2005 in den Festsaal des Gasthauses Siebler verlagert werden.

Seit ihrer Gründung ist die Liedertafel eine wichtige gesellschaftliche Institution des Marktes Au, die durch ihre vielfältigen Aktivitäten das kulturelle Geschehen des Marktes nachhaltig prägt. Die Liedertafel hat bereits die Verleihung des kulturellen Anerkennungspreises durch den Landkreis „für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Chormusik und des Laienspiels im Bereich des Landkreises Freising“ erhalten.

Diese Verleihung verdankt der Chor besonders dem Chorleiter Jakob Högl, der seit 1986 die Liedertafel leitet. Derzeit zählt die Liedertafel ca. 300 Mitglieder, davon nehmen etwa 45 Aktive an den wöchentlichen Proben teil.

Mittwoch, 16. April 2008
Generalversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft

Zur Generalversammlung trafen sich 49 wahlberechtigte Mitglieder am Mittwoch, den 16. April 2008 im Nebenzimmer des Gasthauses Bergsteffl. Der 1. Vorstand Günter Hundegger begrüßte die Mitglieder der Liedertafel Au und die Presseberichterstatter, um danach Rückschau auf die Ereignisse der letzten drei Jahre zu halten. Anna Vohburger wurde geehrt: 50 Jahre Liedertafelmitglied.

Anschließend erfolgten die Neuwahlen mit folgendem

1. Vorstand: Günter Hundegger
2. Vorstand: Emmi Ecker
3. Vorstand: Lothar Eichenlaub
1. Kassier: Vitus Schuster
2. Kassier: Josef Schaipp
1. Schriftführerin: Hilde Seidl
2. Schriftführerin/Chronistin: Hildegard Heindl
1. Notenwart: Christa Freilinger
2. Notenwart: Daniela Freilinger

Beisitzer Gerdi Tretter
Irene Nißl
Sabine Hölzl

Fahnenträger Franz Schäffler

Kassenprüfer Albert Tretter
Angelika Hirmer